• slide-01.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-02.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-03.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-04.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-05.JPG

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-06.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-07.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-08.JPG

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-09.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

  • slide-10.jpg

    Für die Gesundheit zu unseren Ärzten

    Wir stellen die Ärzte unter einem Dach im Elisabethbad vor... Weiterlesen...

Behandelte Krankheiten und Beschwerden

Erkrankungen des Verdauungstraktes

Die durch Jahrhunderte bewährte Trinkkur hat sich praktisch bei allen Funktionsstörungen oder organischen Krankheiten des Verdauungstraktes bewährt. Zum Beispiel bei Speiröhrenentzündung, Reflux, Krankheit der Speisenröhre, Magen- und Duodenum Geschwüre, Darmentzündungen, Crohn Krankheit, Proktolitität, Darmfunktionsstörungen wie Darmverstopfung, gereizter Grimmdarm, chronische Erkrankungen der Gallenblase, Därme, Zustände nach Lebertransplantation, Zustände nach akuten Leber-, Darmentzündungen, Störung der bakteriellen Darmflora. Die Kuranwendungen (Bäder, Moorpackungen, Wassertherapie, Reflexmassagen u.a.), helfen die Reflexvorgänge zu stimulieren und tragen so zur Besserung der psychosomatischen Störungen bei.

Stoffwechselstörungen und Erkrankungen

Diabetes (besonders des II. Typs), Übergewicht, Gicht, Fettstoffwechselstörungen. Bewährte Kombination der Trinkkur mit direktem Einfluss auf Senkung der Zucker-, Fett- und Harnsäurespiegel, in Kombination mit Bewegungsaktivität und auf die schon entstandenen Komplikationen des Bewegungs- und Nervensystems (Gelenke- und Wirbelsäurebeschwerden bei Übergewicht, Nervenstörungen bei Diabetes usw.), gerichteten Anwendungen.

Erkrankungen des Bewegungsapparats

Häufig auftretende Gruppe degenerativer und anderer Störungen der Wirbelsäule und der Gelenke, wo mit Erfolg Kuranwendungen mit der beliebten und wirksamen Moorpackung (Torf), Sprudelwasser (Unterwassermassage, Bäder), Geschick der Physiotherapeuten und Masseure, elektrotherapeutische Anwendungen und Bewegungsaktivität, eingesetzt werden.

Erkrankungsbeispiele:

  • chronische oder akute Erkrankungen des Bewegungssystems, degenerativer (vertebragener alogisches Syndrom, Arthrosen, Spondylose), rheumatischer und anderer Herkunft (Bechterev Krankheit, rheumatische Gelenkentzündung, Fibromyalgie).
  • posttraumatische und postoperative Zustände der Gelenke, Wirbelsäule, des Muskel- und Bindegewebeapparats (nach Frakturen, nach Implantation eines Gelenkersatzes);
  • funktionelle und organische Muskelstörungen (erhöhte Spannung, Lähmung, Entzündungszustände) und weitere Behinderungen des Sehnen- und Muskelapparats.

Zustände nach onkologischen Erkrankungen

Die Trinkkur trägt unter anderem auch zur Reinigung der Leber und des ganzen Organismus nach vorangegangener Chemotherapie oder Medikamentenbelastung bei. Eine günstig gewählte Zusammensetzung der Anwendungen hilft nach einer anstrengenden Krankheit den Organismus zu regenerieren. Spaziergänge und Wanderungen wirken wohltuend auf die Psyche und steigern die Kondition. Voraussetzung ist der Abschluss der onkologischen Behandlung und eine ärztliche Empfehlung.

Neurologische Erkrankungen

Durch Rehabilitation unter Anwendung von spezieller Methoden, wie neurologisch basierte Gymnastik (Kabat, Vojta, Sensomotorik), weiche und mobilisierende Techniken, können auch einige neurologische Krankheiten wie z.B. multiple Sklerose, parkinsonsche Krankheit, spastische Zustände, Neuropathie, Neuralgie, Radikulitidis, Zustände nach Hirnschlag etc. erfolgreich behandelt werden. Eine geeignete Genesungsergänzung ist wieder die Mineralquellentrinkkur mit Reinigungseffekt für den Organismus. Im Elisabethbad können Sie sich einer komplexen neurologischen Untersuchung unterziehen und auch weitere spezielle Untersuchungen absolvieren.

© 2012 Alžbětiny lázně, a.s.
alle Rechte vorbehalten